Über mehrere Tage haben die Sternsinger der Seelsorgeeinheit Isny für notleidende Kinder in aller Welt, u.a. in Indonesien für die Projekte von Schwester Ingeborg und in Indien den Anbaham Kinderdörfern, gesammelt. 21.360,09 € kamen bei der Sammlung in Isny und Umgebung zusammen. Wer von der Dreikönigschar nicht besucht werden konnte, die Aktion aber dennoch mit einer Spende unterstützen möchte, kann dies auch jetzt noch tun. Durch Abgabe einer Spende im Pfarrbüro (dort gibt es noch gesegnete Kreide zum Beschriften der Türen) oder durch Überweisung direkt auf das Konto der Sternsingeraktion: Pax-Bank eG, IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31, BIC: GENODED1PAX.
Ein herzliches Vergelt’s Gott auch an alle, die diese Aktion auf irgendeine Weise unterstützt und begleitet haben, sowie allen Spenderinnen und Spendern für Ihre großzügigen Gaben.
Besonders allen Kindern, die als Sternsinger durch die Straßen liefen, ein herzliches Dankschön.
Ohne eure Unterstützung und euer Mitwirken wäre so eine Aktion nicht möglich!
Der aktuelle Spendenstand lautet:
Isny: 11.913,59 €
Beuren: 3.565,00 € (neuer Rekord!)
Rohrdorf: 3.397 €
Menelzhofen: 1268,10 €
Bolsternang (nur Großholzleute/Argen): 1216,40 € (neuer Rekord)
Solidaritätsaktion „Kauf 1 mehr“ für Tafeln sehr gut angenommen!
Am vergangenen Samstag 17. September 2022 führte die katholische Gemeindecaritas der Kirchengemeinden an den Supermärkten von Aldi und Lidl die Aktion „Kauf eins mehr“ durch. Dabei konnte für den Tafelladen Isny in vier Stunden über 1400 Artikel gesammelt werden!
Die Ehrenamtlichen waren trotz widrigem Wetter mit Freude dabei. Die Spenden für die Tafeln sind derzeit besonders wichtig, da nicht ausreichend Ware für die zunehmende Anzahl von Kunden vorhanden ist. Die Gemeindecaritas bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern! Foto: Gemeindecaritas
Trotz den Einschränkungen durch Corona konnte eine "kleine Prozession" vom Altenheim St. Elisabeth in die Kirche St. Maria gehalten werden.
Eine ganz besondere Installation ist seit Sonntag in der Marienkirche in Isny aufgebaut. Drei 15-Meter-lange Stoffbahnen hängen im Altarraum. Sie wirken leicht und lebendig und weisen auf die Verbindung von Himmel und Erde hin. Sie weisen auch auf die Dreifaltigkeit Gottes hin. Die Installation ist ganz in rot gehalten. Rot ist die Farbe des Heiligen Geistes. Rot ist auch die Farbe des Feuers. In der Apostelgeschichte heißt es: „Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt!“ Apg 2, 3
In der Kirchengemeinde wird in diesen Tage auf vielfältige Weise um das Kommen des Heiligen Geistes gebetet. Die Installation lädt zum Gebet ein. Sie wird bis Pfingstmontag aufgebaut bleiben und während der Öffnungszeiten der Marienkirchen (09:00-18:00Uhr) auch entsprechend beleuchtet.
Die Spenden für die Osterkerzen in Isny haben ein Gesamtergebnis von ca. 750 Euro eingebracht.
Ganz
Herzlichen Dank an Frau Heising-Mimra,
die fast 150 Osterkerzen in vielen Stunden Arbeit für uns so liebevoll verziert
hat. Der Erlös der Osterkerzen spendet Frau Heising-Mimra an die Stiftung Kinderchancen
Allgäu.
Sammelaktion sensibilisiert für menschenverachtenden Rohstoffabbau im Kongo
Im Herbst 2020 hat der Eine Welt- Ausschuss der
katholischen Seelsorgeeinheit dazu aufgerufen, ausgediente Handys in der
Marienkirche abzugeben. Seither kamen 120 Handys zusammen. Die Kirchengemeinden
beteiligt sich damit an einer Aktion des katholischen Hilfswerks missio. „Eine sehr schöne Resonanz, die
zeigt, dass viele Gemeindemitglieder sensibel werden auch hinsichtlich der
Problematiken der Handynutzung“ freut sich Hubert Wolber, Initiator der Aktion
vom Eine Welt Ausschuss. Deshalb werde die Aktion nun dauerhaft weitergeführt.
Praktisch funktioniert die Spendenaktion folgendermaßen: Am
Schriftenstand der Kirche St. Maria liegen während der Öffnungszeiten der
Kirche Tüten bereit, in die ausgediente Handys gelegt werden können. Diese
Tüten werden anschließend in einem Karton gesammelt und vom Pfarrbüro an missio geschickt.
Welchen Sinn hat das Recyclen von ausgebrauchten Handys?
Rebellen führen im Kongo seit Jahren einen grausamen Krieg
um wertvolle Rohstoffe, die für die Handyproduktion gebraucht werden. Frauen,
Männer und Kinder werden in den Minenregionen Opfer von Gewalt. Um die im Handy
enthaltenen Bodenschätze zu gewinnen, sind schon Millionen Tonnen von Erz
abgebaut worden, oft unter menschenunwürdigsten Bedingungen.
Deshalb macht Recyclen großen Sinn, verhindert Leid, geht einfach
und ist umweltfreundlich. Wer missio
sein altes Handy spendet, entsorgt diesen Elektroschrott verantwortungsbewusst
und fachgerecht. Dabei werden die Daten der Althandys vollständig gelöscht. missio unterstützt mit dem Erlös aus dem
Recycling das Projekt „Schutzengel- Familien in Not“ in dem unter anderem etwa Traumazentren
sowie Familien im Kongo unterstützt werden, die unter dem gewaltsamen Abbau der
Rohstoffe besonders leiden.
Das bekannte katholische Hilfswerk erhält von
seiner PartnerFirma „Mobile Box“ aktuell pro Handy, das wieder aufbereitet
werden kann, zwei Euro und für jedes recycelte Gerät 40 Cent.
Am
28. Januar startete im Gemeindehaus St. Michael eine Gemeinschaftsaktion vom
Deutschen Roten Kreuz, dem Altenhilfezentrum und der Kirchengemeinde: Seither
werden im Gemeindehaus jeden Donnerstag und Samstag von 10 bis 13 Uhr
fachkundig Corona-Schnelltests durchgeführt. Die Tests sind kostenlos, Spenden
sind natürlich willkommen und werden zur Deckung der Unkosten verwendet bzw.
kommen dem DRK-Ortsverein und der Caritasarbeit der Kirchengemeinde zugute.
Nacht der Lichter am Sonntag, 07. Februar 2021